Verbraucher | GVÖ – Rücknahme mit System

Wohin mit den leeren Öldosen?

Was Sie als Verbraucher wissen sollten

Die Verkaufsstellen von Öldosen müssen diese, wenn sie leer sind, unentgeltlich wieder zurücknehmen. Wenn es sich dabei um Produkte von GVÖ-Lizenzpartnern handelt – gut zu erkennen an dem GVÖ-Logo auf der Verpackung – sorgt die GVÖ für eine umweltgerechte Verwertung in zertifizierten Fachbetrieben.

Achtung:
Gebinde gehören NICHT in den Gelben Sack!

Werfen Sie Gebinde nach Gebrauch auf keinen Fall in den Gelben Sack oder in die Gelbe Tonne oder in den Hausmüll! Denn das in den Gebinden verbliebene restliche Öl belastet bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt.

Wir recyclen der Umwelt zuliebe!

Was passiert mit den gesammelten Ölgebinden?

Häufig gestellte Fragen

GVÖ Gebinde: Voll gut: Wir sehen uns alle wieder!
  1. Ich habe eine Öldose? Wie soll ich die entsorgen?

    Grundsätzlich gilt: Geben Sie die leeren Behälter unbeschädigt und verschlossen wieder dort ab, wo sie gekauft wurden.
    Werfen Sie Ölgebinde nach Gebrauch auf keinen Fall in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne oder in den Hausmüll! Denn das in den Gebinden verbliebene restliche Öl belastet bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt.
    Die Verkaufsstellen von Produkten der GVÖ-Lizenzpartner nehmen die Leergebinde
    unentgeltlich zurück und geben diese an die GVÖ weiter. Die GVÖ sorgt dann für eine umweltgerechte Verwertung in zertifizierten Fachbetrieben.
    So werden die Ölgebinde dem Wertstoffkreislauf wieder hinzugefügt.

  2. Kann ich Ölgebinde im Restmüll entsorgen?

    Auf keinen Fall! Geben Sie die leeren Behälter unbeschädigt und verschlossen wieder dort ab, wo Sie diese gekauft haben.
    Leere Ölgebinde gehören nicht in den Hausmüll und auch nicht in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne! Denn das in den Gebinden verbliebene Restöl belastet bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt.
    Die Verkaufsstellen von Produkten der GVÖ-Lizenzpartner nehmen die Leergebinde
    unentgeltlich markenunabhängig zurück und geben sie an die GVÖ weiter.
    Die GVÖ sorgt dann für eine umweltgerechte Verwertung in zertifizierten Fachbetrieben.

  3. Kann ich auch ein Ölgebinde abgeben, in dem noch ein Rest Öl ist?

    Wer Öl verkauft, ist auch dazu verpflichtet, Altöl entgegen zunehmen. Bringen Sie das Altöl am einfachsten zur Werkstatt, zum Baumarkt oder zur Tankstelle zurück, bei der Sie das Öl gekauft haben.

  4. Wo kann ich das leere Ölgebinde abgeben, wenn ich nicht mehr weiß, wo es gekauft wurde?

    Jede Verkaufsstelle muss die leeren Ölgebinde zurücknehmen.

  5. Wohin mit leeren Ölkanistern?

    Grundsätzlich gilt: Geben Sie die leeren Behälter unbeschädigt und verschlossen wieder dort ab, wo sie gekauft wurden.
    Werfen Sie Ölgebinde nach Gebrauch auf keinen Fall in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne oder in den Hausmüll! Denn das in den Gebinden verbliebene restliche Öl belastet bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt.
    Die Verkaufsstellen von Produkten der GVÖ-Lizenzpartner nehmen die Leergebinde
    unentgeltlich zurück und geben diese an die GVÖ weiter. Die GVÖ sorgt dann für eine umweltgerechte Verwertung in zertifizierten Fachbetrieben.

  6. Was passiert mit den Ölgebinden die gesammelt wurden?

    Die GVÖ sorgt für eine umweltgerechte Verwertung in zertifizierten Fachbetrieben. Als Granulat werden die Gebinde wieder dem Wertstoffkreislauf hinzugefügt. Neue Produkte können daraus entstehen.

  7. Warum sammelt die GVÖ die leeren Ölgebinde? Was ist das Ziel?

    Der Gesetzgeber schreibt seit 1992 die Rücknahme von leeren Verkaufsverpackungen vor. Die GVÖ wurde von der Mineralölwirtschaft gegründet, um deren Gebinde einzusammeln und zu verwerten. Die unentgeltliche Sammlung und Verwertung der Gebinde ist eine zusätzliche Dienstleistung der daran beteiligten Mineralölgesellschaften an ihren Kunden.

    Ziel der Sammlung ist es, möglichst viele gebrauchte, restentleerte Ölgebinde einzusammeln und diese einer umweltgerechten Verwertung zuzuführen. Aus dem recycelten Material können somit neue Kunststoff- oder Stahlprodukte hergestellt werden, also zum Beispiel auch neue Ölgebinde. So schließt die GVÖ ganz konkret und um wahrsten Sinne den Wertstoff-Kreislauf. Das ist nachhaltig, schont Ressourcen und trägt zum Schutz unserer Umwelt bei.

  8. Wie ist der Prozessablauf?

    In unseren Aufbereitungsbetrieben werden die gesammelten, restentleerten Gebinde unterschiedlichster Größen zerkleinert, gründlich gereinigt, gemahlen, um dann als Wertstoff wiederverwendet zu werden. So werden alte Gebinde irgendwann zu neuen – ein überzeugender Kreislauf, an dem wir ganz konkret arbeiten.

  9. Zu welchen Produkten kann das Recyclat verarbeitet werden?

    Aus unserem Material werden zum Beispiel Abwasserrohre, Leitungsrohre, Kabelummantelungen, Abstandshalter, Rasenplatten oder auch Begrünungsplatten für Schrägdächer hergestellt. Das Recyclat wird also in der Produktion anstatt von Neukunststoffen verwendet und steht somit beispielhaft für Nachhaltigkeit.

  10. Wie viele Tonnen werden jährlich recycelt?

    Insgesamt fallen bei der GVÖ pro Jahr rund 3.500 Tonnen Kunststoff und 360 Tonnen Weißblech an.